Gastbeitrag: Traditionell und modern – Trachtenhochzeit in Dirndl und Lederhosen
Die Trachtenhochzeit liegt heutzutage voll im Trend, denn sie spannt den perfekten Bogen zwischen Tradition und Moderne. Mit einer Hochzeit in Tracht verbinden Sie das Gefühl von Heimat und Familienzusammengehörigkeit mit einer Reihe von praktischen Vorteilen. Aber wie suchen Sie das perfekte Brautdirndl aus? Worauf kommt es beim Outfit des Bräutigams an? Hier finden Sie Inspiration für den schönsten Tag des Lebens.
Inhalt:
- Pluspunkte einer Trachtenhochzeit
- Das ideale Hochzeitsdirndl und das Zubehör
- Das Outfit für den Bräutigam im Detail
- Hinweise für Hochzeitsgäste
Pluspunkte einer Trachtenhochzeit
Eine Heirat in Tracht bietet Ihnen folgende emotionale und praktische Vorteile:
- Vermittelt Zugehörigkeit und Familiensinn
- Signalisiert Traditionsbewusstsein in moderner Form
- Tragen der Tracht über viele Jahre hinweg
- Brautdirndl und Lederhosen mit Erinnerungen verbunden
- Umweltfreundlich durch nachhaltige Nutzung

Beim schönsten Tag des Lebens sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Eine Trachtenhochzeit setzt den perfekten optischen Rahmen für eine Partnerschaft, die Jahrzehnte überdauern wird – wie das Hochzeitsdirndl und die Lederhosen. In der heutigen Zeit flüchtigen Scrollens durch Social Media Bilder ist es besonders wichtig, sich an bewährte Traditionen zu erinnern.
Tracht als Thema einer Hochzeit signalisiert Heimat, Familiensinn und Zugehörigkeitsgefühl ohne Worte. Zudem sieht eine Trauung in Tracht ungemein romantisch aus.
Wenn Sie sich statt des klassischen Brautkleids und des traditionellen Smokings für eine Trachtenhochzeit entscheiden, wählen sie nachhaltige Qualität. Ein Hochzeitskleid tragen Sie in der Regel nur einmal. Nach dem Fest landet es sicher verpackt im Schrank. Falls es Ihrer Tochter gefällt, erlebt es vielleicht eine Wiedergeburt.
Einen Smoking können Sie öfter tragen. Allerdings hängt das stark von Ihrem Lifestyle ab. Viele Herren brauchen einen festlichen Abendanzug nur an wenigen Tagen im Jahr – wenn überhaupt.

Hochwertige Tracht überdauert Jahrzehnte
Für eine Hochzeit in Tracht wählen Sie mit Sicherheit ein Dirndl aus hochwertigen Stoffen und eine ebenso erstklassige Lederhose. Diese Qualität macht sich auf jeden Fall bezahlt, denn Trachtenkleidung übersteht Jahrzehnte. Lederhosen aus sämisch gegerbtem Hirschleder begleiten Sie sogar ein Leben lang.
Für viele Menschen schwerer wiegen jedoch die Gefühle, die Sie mit Ihrem Brautdirndl und Ihrer Lederhose verbinden. Diese Kleidungsstücke erinnern Sie bei jedem Tragen an den Tag Ihrer Liebe, an das Fest, mit dem Sie Ihr gemeinsames Leben als Ehepaar begonnen haben. Diese Erinnerungen können Sie nicht in barer Münze beziffern.
Früh mit der Planung beginnen
Nicht zuletzt verdient eine Trachtenhochzeit auch das Prädikat umweltfreundlich. In der heutigen Zeit setzen Sie mit dem wiederholten Nutzen Ihrer Hochzeitskleider ein Zeichen für Nachhaltigkeit.
Damit die Trachtenhochzeit Ihrer Träume reibungslos über die Bühne geht, sollten Sie frühzeitig mit der Planung beginnen. Eine gute Hochzeitsband ist meist lange im Voraus ausgebucht und sollte deshalb so bald wie möglich engagiert werden. Außerdem brauchen Sie eine festliche Lokalität, die Ihr Budget nicht sprengt.
Das ideale Hochzeitsdirndl und das Zubehör
Eine Braut sollte sich in Ihrem Hochzeitsdirndl rundum wohl fühlen und ihren Anblick im Spiegel lieben. Deshalb ist Ihr persönlicher Geschmack bei der Auswahl ausschlaggebend. Besonders beliebt für den schönsten Tag des Lebens ist ein Dirndl aus erstklassigen Stoffen, das eine Spitzenbluse perfekt ergänzt.
Ein Brautdirndl bringt weibliche Formen auf ideale Weise zur Geltung. Das enge Mieder schmeichelt jeder Figur und lenkt gleichzeitig den Blick gekonnt auf Ausschnitt und Taille. Der weite Rock schwingt bei jeder Bewegung. Für ein Brautdirndl bevorzugen die meisten Frauen eine Länge, die entweder kurz über oder unter dem Knie endet.
Die erste Entscheidung beim Brautdirndl ist in der Regel die Farbwahl. Die klassischen Töne für ein Hochzeitskleid sind Weiß oder Creme. Ein Brautdirndl in diesen Farben sieht immer gut aus. Mit einer farbigen Schürze oder Dirndlbluse können Sie dieses Dirndl immer wieder neu erfinden.

Eine Trachtenhochzeit bietet Ihnen jedoch den Vorteil, mit Ihren Lieblingsfarben spielen zu können. Eine sanfte, anmutige und zugleich weibliche Wirkung erzielen Sie mit Pastelltönen, die zugleich Harmonie und Lebensfreude ausdrücken.
Sie lieben kräftige Farben? Kein Problem: Auch leuchtende Farbtöne können einen festlich-eleganten Eindruck machen. Leuchtendes Grün oder Orange, aber auch dunkles Blau oder Rot passen ebenfalls zu diesem Festtag. Wichtig ist, dass Ihr Brautdirndl genau Ihrem Geschmack entspricht.
Achten Sie bei der Wahl des Dirndls aber auch auf den Gesamteindruck. Die Farben der Braut sollten sich in der Kleidung des Bräutigams wiederholen, auch wenn dies nur in kleinen Details geschieht. Besonders stimmig wirkt die Trachtenhochzeit, wenn Sie auch die Dekorationen in Ihr Farbschema mit einbeziehen.


Ausschnitt und Dirndlbluse rahmen das Gesicht der Braut
Hochgeschlossene Dirndl sind zwar beliebt – aber wollen Sie als Braut tatsächlich mit Ihren Reizen geizen? Allerdings gilt auch hier: Erlaubt ist, was gefällt.
Ein schöner Ausschnitt gehört zu den Vorzügen des traditionellen Dirndls. Für eine kirchliche Trauung können Sie zwei verschiedene Dirndlblusen einplanen. Ein hochgeschlossenes Modell eignet sich hervorragend für die Kirche.
Für die fröhliche Feier können Sie Ihr Brautdirndl mit einer ausgeschnittenen Bluse kombinieren.


Die wichtigen Accessoires
Unter ein Hochzeitsdirndl gehört ein guter Dirndl-BH, der stützt und formt. Mit einer Trachtenjacke schützen Sie sich vor kühlen Winden. Zu einem Hochzeitsdirndl können Sie eine Strickjacke oder einen Trachtenjanker wählen. Ein farblich passender Schal ergänzt das Outfit.
Bei den Schuhen stellt sich die Frage: Hohe Absätze – ja oder nein? High Heels zaubern ein paar Pfunde ohne Hungern weg. Allerdings kann stundenlanges Tragen von hochhackigen Pumps sehr anstrengend sein.
Immerhin gibt es die Möglichkeit, sich alle Optionen frei zu halten. Sie können für die wichtigen Momente ein Paar hochhackige Pumps anziehen – etwa beim Photoshooting und bei der Trauung. Trachtenschuhe mit bequemen Absatz oder Ballerinas erleichtern Ihnen beim Feiern das Leben.


Trachtentasche für wichtige Kleinigkeiten
Neben dem passenden Schmuck, Blumenschmuck fürs Haar und Brautstrauß sollten Sie beim Kauf des Outfits auch an eine stilgerechte Trachtentasche für die wichtigen Kleinigkeiten denken.
Rechtzeitig vor der Hochzeit in Tracht sollten Sie sich auch eine Friseuse sichern. Idealerweise probieren Sie Ihre Lieblingsfrisur schon einige Zeit vor der Heirat aus, damit am großen Tag wirklich alles stimmt.
Das Outfit des Bräutigams: Lederhose, Weste und Trachtenjacke
Die Herren müssen sich bei einer Trachtenhochzeit nicht in einen unbequemen Anzug zwängen. Wenige Kleidungsstücke können sich mit dem Tragekomfort einer hochwertigen Lederhose aus sämisch gegerbtem Hirschleder vergleichen. Rohn Moden bietet Ihnen eine riesige Auswahl an Hirschlederhosen der Premiummarke Meindl.
Die sämische Gerbung von Hirschleder ist ein arbeitsaufwändiger Prozess, der Monate beansprucht. Dementsprechend hoch ist der Preis dieser Lederhosen, die mit viel Handarbeit gefertigt werden. Dafür begleitet Sie diese Lederhose ein Leben lang. Statt zu altern, entwickeln diese Lederhosen eine Patina. Sie ist so begehrt, dass sie häufig künstlich erzeugt wird. Besonders gut wirkt die Lederhose bei der Hochzeit, wenn die Stickerei in den Farben des Brautdirndls ausgeführt wird.


Samtweiches Hirschleder umschmeichelt Sie beim Tragen ein Leben lang wie eine zweite Haut. Der für Lederhosen typische Schnitt weist einen Zwickel im Bund auf. Gekoppelt mit der natürlichen Elastizität des Leders sorgt das dafür, dass sich Ihre Lederhose immer wieder an Ihre Figur anpassen kann. Eine Hose aus sämisch gegerbtem Hirschleder wird nicht nur zu einem lebenslangen Freund. Sie können sie sogar weiter vererben.
Jedes Mal, wenn Sie Ihre Lederhose anziehen, werden Sie an den schönsten Tag Ihres Lebens zurückdenken. Das alleine wiegt den Preis einer hochwertigen Lederhose mehr als auf.
Sie können sich eine Hose aus sämisch gegerbtem Hirschleder nicht leisten? Erstklassige Lederhosen gibt es bei Rohn Moden auch zu günstigeren Preisen in großer Auswahl.

Accessoires: Hemd, Weste und Trachtenjacke
Eine Trachtenweste darf beim Outfit des Bräutigams nicht fehlen. Dabei kann er Farbe bekennen. Dennoch sollte dieses Kleidungsstück auf jeden Fall mit dem Brautdirndl harmonieren. Helle Farben wirken dabei besonders edel.
Bei der Wahl des Trachtenhemds sollten Sie ebenfalls das Hochzeitsdirndl im Hinterkopf haben. Weiß ist die klassische Farbe für eine Trauung. Bei den Details können Sie jedoch mit Farben spielen. Bei vielen Trachtenhemden sind Manschetten, Kragen und manchmal auch die Knopfleiste mit gemusterten Stoffen gedoppelt.



Traditionell und dennoch modern sind die Trachtenhemden des Münchner Labels Hund sans scho. Das Pfoadhemd hat einen traditionellen Schnitt und Zwirnknöpfe. Die schlanke Passform ist das Markenzeichen dieser Hemden.
Die Trachtenjacke kann beim Outfit des Bräutigams einen eleganten Akzent setzen. Auch bei einer Hochzeit im Hochsommer sollten Sie einen passenden Trachtenjanker einplanen, denn Sonnenschein ist hierzulande nicht garantiert.
Schuhe und Strümpfe vervollständigen das Outfit
Herren signalisieren mit stilechten Haferlschuhen bei einer Trachtenhochzeit Tradition. Auch bei Trachtenschuhen hat der Name Meindl einen guten Klang. Die heutige Edelmarke begann als Werkstatt eines Schuhmachermeisters.
Perfektes Styling von Kopf bis Fuß ist bei einer Trachtenhochzeit auch für den Bräutigam ein Muss. Trachtensocken sind dabei das Tüpfelchen auf dem i. Kurze Socken und Wadenwärmer, die Loferl, werden traditionsgemäß zur Lederhose angezogen. Bei Rohn Moden finden Sie Trachtenstrümpfe in vielen verschiedenen Versionen und Farben.


Hinweise für Hochzeitsgäste
Bei jeder Hochzeit sollten Gäste immer daran denken, dass bei diesem Tag die Braut im Mittelpunkt steht. Sie sollte immer das optische Highlight an diesem Tag bleiben. Die festliche Kleidung der Hochzeitsgäste ehrt das Brautpaar, sollte sich aber nicht in den Vordergrund drängen.
Wenn Sie für Ihre Trachtenhochzeit einen Farbrahmen festgelegt haben, können Sie Ihre Gäste darauf hinweisen. Beispielsweise können Sie bitten, bei der Kleidung bestimmte Farbtöne zu bevorzugen.
Dieser Gastbeitrag wurde erstellt von Rohn Moden, Ihr Ausstatter für hochwertige und exklusive Trachtenmode.
Besuchen Sie unseren Online-Shop unter www.rohn-moden.de